An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl an in Print- und Onlinemedien erschienenen Artikeln von mir.
VRM Medien, 1. März 2021
Im Dezember 2019 wartete Evelina Ebeling dringend auf eine Spenderleber. Damals schrieb ich einen Artikel über sie. Etwa ein Jahr später meldete sie sich bei mir und berichtete, dass sie zwei Woche nach Erscheinen des Artikels eine neue Leber erhielt. Wie es ihr seitdem ergangen ist, hat sie mir für einen weiteren Artikel erzählt.
Und hier geht’s zum Artikel vom 14. Dezember 2019:
zum Download
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. Februar 2021
Speziell in Großstädten tun sich viele werdende Mütter schwer, eine Hebamme für das Wochenbett zu finden. In Frankfurt am Main gibt es eine Notversorgung, die den Familien hilft, wenn das Baby gerade geboren ist. Das funktioniert gut – und könnte ein Modell für andere Städte und Regionen sein.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Februar 2021
Im „Corona-Jahr“ 2020 haben sich weniger Menschen als potentielle Stammzellspender registriert als in den Jahren zuvor.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Januar 2021
Eine der Hauptfiguren der dritten Staffel der ARD-Serie „Charité“ ist Ingeborg Rapoport, eine Kinderärztin, die von Anfang der 50er bis Mitte der 70er Jahre an der Charité gewirkt hat. Ihr verblüffendes Leben hat sie aber noch an ganz andere Orte geführt. Ich fasse ihre 104 Lebensjahre in Kürze zusammen. Und darf auch Nina Kunzendorf zitieren, die Inge Rapoport spielt.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27. Dezember 2020
Wie werden wir uns rückblickend an das „Corona-Jahr“ erinnern? Was muss eintreten, damit wir individuell aber auch als Gesellschaft ein Ereignis wie eine Pandemie erinnern? Und warum werden sich junge Menschen mutmaßlich genauer erinnern als ältere? Eine Gedächtnisforscherin hat mir Antworten auf meine Fragen gegeben.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. Dezember 2020
Eine andere Art von Weihnachtsgeschichte: An Weihnachten 2014 stirbt die 20-jährige Simone Siewert. Sie hat verfügt, dass sie ihre Organe spenden möchte. Dieser Akt der Nächstenliebe lässt fünf Menschen weiterleben.
Und in der selben Ausgabe: Ein Offshore-Retter schiebt über Weihnachten und Neujahr Dienst in einem Windpark in der Nordsee.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Dezember 2020
Warum nehmen sich im Osten Deutschlands mehr Menschen das Leben als im Westen? Eindeutige Erklärungen gibt es nicht.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13. Dezember 2020
In spezialisierten Weaning-Zentren bekommen langzeitbeatmete Patienten Hilfe, um nach häufig vielen Wochen von der künstlichen Beatmung entwöhnt zu werden.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29. November 2020
Noch im Dezember könnte es losgehen mit der Impfung. Ein paar Antworten auf ein paar Fragen…
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. November 2020
Zum Totensonntag habe ich über eine persönliche Trauererfahrung geschrieben.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. November 2020
Ein Mann mit Covid-19-Erkrankung wird Ende März, beatmet und im künstlichen Koma, vom überfüllten Krankenhaus in Colmar in die Uniklinik nach Lübeck ausgeflogen. Dort kommt er elf Tage später später wieder zu Bewusstsein – und kann sich an seine Heilung trotzdem nicht erinnern.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11. Oktober 2020
Warum sind in Deutschland immer weniger Gynäkologen bereit, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen? Der Versuch einer Erklärung.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. September 2020
Noceboeffekte sind bislang nur wenig erforscht. Sie beruhen hauptsächlich auf negativen Erwartungen, die durch das Induzieren, Machen oder Beobachten schlechter Erfahrungen hervorgerufen werden. Konkret: Wer gesagt bekommt, dass eine Spritze brennt, fühlt das mit gewisser Wahrscheinlichkeit stärker als jemand, der hört, dass die Spritze vorhandene Schmerzen lindern wird. Genauer erklärt das die Neurologin Ulrike Bingel aus Essen.
Und auf der selben Seite noch ein kleiner Beitrag über Ärzte ohne Grenzen und was die Pandemie für Frauen auf der gesamten Welt bedeutet.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. September 2020
Treibt die Pandemie Menschen in den Suizid? Bei einem Rundruf an Experten quer durch die Republik kam ein „bislang weißt nichts darauf hin“ heraus. Sorgen machen sie sich aber um die Entwicklung der nächsten Monate.
zum Download
zur Verlinkung
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30. August 2020
Der Moderator Tobias Schlegl hat sich mit Ende 30 zum Notfallsanitäter ausbilden lassen. Warum er diese Entscheidung getroffen hat und wie er sie vier Jahre später beurteilt, habe ich ihn für ein Interview in der FAS gefragt:
zum Download
In der selben Ausgabe stelle ich ein medizinisches Phänomen vor: Es gibt weltweit ein paar hundert Menschen, die keinen Schmerz empfinden. Das ist hochgefährlich – und jetzt auch von der Suhrkamp-Schriftstellerin Valerie Fritsch in ihrem Roman „Herzklappen von Johnson and Johnson“ verarbeitet:
zum Download
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23. August 2020
Bei einem Besuch in der Zentrale von Eurotransplant habe ich mir angeschaut, wie die Vergabe von Spenderorganen abläuft.
zum Download
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 31. Mai 2020
Welche Gedanken sollte ich mir in diesem Jahr machen, bevor ich meinen Urlaub plane? Und was kommt auf der Reise und vor Ort dann möglicherweise auf mich zu? Diese Fragen habe ich – mit Unterstützung des Virologen Prof. Thomas Mertens – versucht, zu beantworten.
zum Download
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Mai 2020
Palliativpsychiatrie ist ein noch junges Feld. Es geht um die Frage, ob Patienten, die an chronischen psychischen Erkrankung leiden, ein Recht darauf haben, heilende Therapien abzulehnen und stattdessen palliative Maßnahmen erhalten.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. März 2020
Das Bundesverfassungsgericht hat am 26.2. entschieden, dass jeder Mensch das Recht hat, sein Leben autonom zu einem von ihm gewählten Zeitpunkt zu beenden und dafür die Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen. Damit können Sterbehilfevereine in Deutschland wieder tätig werden. Ich habe die Palliativmedizinerin Nina-Kristin Eulitz gefragt, was sie davon hält.
Sächsische Zeitung, 8. Februar 2020
Eine Projektgruppe der TU Dresden hat ein Suizidpräventionsprogramm für Schüler entwickelt und bringt zudem Organisationen zusammen, die sich dem Thema verschrieben haben.
evaschlaefer.de, 7. Januar 2020
Am 16. Januar, in gut einer Woche, entscheidet der Bundestag darüber, ob sich das deutsche Zustimmungssystem zur Organspende grundlegend ändert – oder in etwa so bleibt wie bislang. Dem Gesetzentwurf zur Widerspruchsregelung steht der Entwurf zur „Stärkung der Entscheidungslösung“ gegenüber. Ich persönlich glaube, dass die Widerspruchsregelung zu mehr Spenden in Deutschland führen würde. Und ich finde auch, dass man es jedem Erwachsenen zumuten kann, wenigstens ein Mal im Leben darüber nachzudenken, ob man sich im unwahrscheinlichen Fall seines Hirntodes von seinen Organen trennen würde oder nicht. Aber es gibt viele in der Gesellschaft, die das anders sehen, und wie die Abgeordneten entscheiden, ist auch ungewiss. Wie auch immer: Ich hatte im Herbst einen Artikel verfasst, der auf diesen Aspekt eingeht, aber vor allem versucht zu beschreiben, wie Menschen Organspende erleben, die täglich mit der Thematik zu tun haben. In diesem Fall Sören Melsa, Koordinator bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation.
Da ich den Artikel nicht verkauft bekommen habe, ihn aber mag, gibt es ihn jetzt hier…
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29. Dezember 2019
In einem speziellen Krankenhaus für Wiederherstellungschirurgie im jordanischen Amman kümmert sich die Organisation Ärzte ohne Grenzen um Menschen, die in den Kriegs- und Krisengebieten des Mittleren Osten verletzt wurden. Viele verlieren ein Bein oder einen Arm, darunter auch Kinder. Wie ihnen Prothesen aus dem 3D-Drucker helfen, beschreibe ich in diesem Text.
VRM Medien, 14. Dezember 2019
Seit fast zwei Jahren wartet Evelina Ebeling auf eine Spenderleber. Im Januar stimmt der Deutsche Bundestag darüber ab, ob sich das Zustimmungssystem zur Organspende ändert. Die Unterstützer der Widerspruchsregelung hoffen, dass sich im Falle ihrer Einführung die Wartezeit auf ein Organ reduzieren wird.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13. Oktober 2019
Lichen sclerosus ist eine Hautkrankheit, die die Genitalregion betrifft. Noch gibt es zu wenige Ärzte, die sie erkennen. Dabei ist es wichtig, der Vernarbung so früh wie möglich mit Kortison entgegenzutreten. Ein Betroffenenverein versucht sich an Aufklärung und Selbsthilfe.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15. September 2019
Harald Schmidt, der überraschenderweise der Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist, hat in einem Interview mit mir unter anderem darüber gesprochen, was seine Aufgaben in diesem Ehrenamt sind. Aber auch, warum er sich nicht mit John Lennon treffen würde.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 04. August 2019
Immer mehr Menschen erkranken an Parkinson. Große Fortschritte in der Behandlung gab es in den vergangenen Jahrzehnten nicht. Aber auch Schritte wie die Gründung einer Tagesklinik an der Charité in Berlin bringen die Betroffenen weiter.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14. Juli 2019
Placebo- und Noceboeffekte sind Reaktionen des Körpers und des Hirns, die den medizinischen Laien staunen lassen. Aber auch die Spezialisten berücksichtigen diese Phänomene viel zu wenig. Die Neurologin Ulrike Bingel arbeitet seit Jahren daran, das zu ändern
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. Juli 2019
Es ist ärgerlich, wenn man zu Beginn des Urlaubs oder am Wochenende krank wird. Es gibt Menschen, denen das immer mal wieder passiert. Die gute Nachricht: Sie können gegensteuern.
Spiegel Online, 17. Mai 2019
Wie gut ist das Gedächtnis von Hunden? Für Spiegel Online habe ich versucht, dieses komplexe Thema zumindest ansatzweise zu beleuchten. Ein erster Hinweis: Die Überschrift, die ich für den Artikel vorgeschlagen hatte, lautete: „Im Mittelfeld der Merkfähigen“
faz.net, 15. Mai 2019
Wie geht man damit um, wenn der Partner an einer Depression erkrankt ist? Ein Ehepaar berichtet, welche Strategien die richtigen für sie waren.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. Mai 2019
Warum ist ein Mensch bereit, seine Blutstammzellen für einen Fremden zu spenden? Was bringt ihm das? Und ändert sich dadurch etwas in seinem Leben? Ich habe mit einem Mann gesprochen, der dazu ziemlich viel zu sagen hatte.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. März 2019
Im überarbeiteten Transplantationsgesetz, das ab 1. April in Kraft tritt, ist erstmals gesetzlich geregelt, dass ein Organempfänger mit den Angehörigen seines Spenders anonym per Brief in Kontakt treten darf.
Spiegel Online, 7. März 2019
Viele Krebspatienten haben während ihrer Erkrankung Bedarf an psychologischer Unterstützung. Nicht überall in Deutschland ist diese einfach zu bekommen.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. Februar 2019
Bei Jungen wird eine Hochbegabung deutlich häufiger erkannt als bei Mädchen. Woran liegt das? So viel vorweg: Nicht daran, dass Mädchen weniger clever wären… zum Download
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Februar 2019
Und gleich noch ein medizinhistorisches Stück: über die erste deutsche Herztransplantation, die heute vor 50 Jahren stattfand.
zum Download
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Februar 2019
Ferdinand Sauerbruch ist einer der Protagonisten der neuen ARD-Staffel Charité. Anlass genug, sein Leben zu beleuchten.
zum Download
zur Verlinkung
Spiegel Online, 28. Januar (!) 2019
Für unterschiedliche Operationen gibt es Mindestmengen, die eine Klinik zu erreichen hat, um den Patienten ein möglichst gutes Ergebnis liefern zu können. Diese sollen 15 Jahre nach ihrer Einführung nun tatsächlich auch eingehalten werden.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. Dezember 2018
Ein „Doppelschlag“ in dieser FAS-Ausgabe:
Ich schreibe zum einen über eine Feuerwehrfrau, die vor zwei Jahren nach dem Terroranschlag am Breitscheidplatz im Einsatz war, was sie damals erlebte, wie es ihr heute geht und was eine Studie über das psychische Wohlbefinden der Einsatzkräfte generell aussagt.
Im zweiten Text geht es um eine einfache, aber sehr effektive Methode für frühgeborene Babys in Entwicklungsländern. Sie ist den Kängurus abgeschaut. Tatsächlich könnte sie auch in Deutschland häufiger angewendet werden.
Spiegel Online, 30. November 2018
Sport macht uns gesünder. Trotzdem ist es nicht so einfach, den inneren Schweinheund zu überwinden. Ein Interview mit dem Sportwissenschaftler Lars Donath, der dafür plädiert, Bewegung in den normalen Alltag zu integrieren.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. Oktober 2018
Rund ein Drittel der Schlaganfälle wird durch Vorhofflimmern verursacht. Denn diese Herzrhythmusstörung ist für einen Teil der Betroffenen gar nicht zu spüren.
zum Download
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 9. September 2018
Ich habe in der vergangenen Woche eine Grundschulleiterin aus Offenbach in ihrer Schule besucht und dann mit nach Berlin begleitet. Dort traf sie die Bundeskanzlerin.
zum Download
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. August 2018
Nicht nur Erwachsene überlegen, ihrem Leben ein Ende zu setzen, es gibt auch Kinder und vor allem Jugendliche, die keinen anderen Ausweg sehen. Um ihnen zu helfen, existieren Beratungsstellen – und Kliniken zum Download
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5. August 2018
In Deutschland werden im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern viel weniger Organe gespendet. Ein Baustein, um die Situation zu ändern, könnte die Einführung der Widerspruchslösung sein. Dann wäre jeder volljährige Deutsche automatisch Organspender – wenn er nicht aktiv widerspricht. zum Download
zur Verlinkung
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2018
In Deutschland wird zurzeit ein Transplantationsregister aufgebaut. Was soll es bewirken? zum Download
zur Verlinkung
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. Juni 2018
Eine Fußballweltmeisterschaft fällt leichter, wenn man seine Nerven im Griff hat – auch als Trainer. zum Download
Spiegel Online, 12. Juni 2018
Schreiende Babys können Eltern zur Weißglut bringen – und sich damit in Lebensgefahr. Das Schütteltrauma-Syndrom ist die häufigste nicht-natürliche Todesursache bei Säuglingen.
zum Download
zur Verlinkung
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Juni 2018
Zwei Brüder sind von einer extrem seltenen Krankheit betroffen. Gemeinsam meistern sie ihr Schicksal. zum Download
zur Verlinkung
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Juni 2018
Über Geschlechtsbestimmungstests, die man im Ausland bestellen kann, können deutsche Eltern schon vor dem Ablauf der zwölften Schwangerschaftswoche erfahren, ob sie Junge oder Mädchen bekommen. Ist das gut so? zum Download
Spiegel Online, 7. Mai 2018
Lichen Sclerosus ist eine Hauterkrankung der äußeren Genitalien, die die Lebensqualität massiv einschränkt und (noch) von vielen Ärzten nicht erkannt wird. zur Verlinkung
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. Mai 2018
In der Rechtsmedizin geht es nicht nur um Tote, auch um Lebende und Überlebende. Speziell am UKE in Hamburg. zum Download
Spiegel Online, 19. März 2018
Wenn ein Mensch am Hirntod stirbt und keinen Organspendeausweis hat, werden seine Angehörigen gefragt, was passieren soll. Das kann eine ganz schöne Zumutung sein. zur Verlinkung
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 18. Februar 2018
Krankenhäuser dürfen Psychiatriepatienten seit diesem Jahr auch zuhause behandeln. Noch mangelt es aber an Angeboten. zum Download
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. Januar 2018
Was Menschen bewegt, die zwanghaft sammeln und horten zum Download
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14. Januar 2018
Interview mit Dr. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation, über die Gründe des Organmangels in Deutschland zum Download
Spiegel Online, 17. Dezember 2017
Können Online-Therapien Depressionskranken helfen? zur Verlinkung
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26. November 2017
Gegen HIV gibt es jetzt eine Pille – zu bezahlbaren Preisen zum Download
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. November 2017
Meldung zum Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation zum Download
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. November 2017
Interview mit Prof. Ulrich Hegerl von der Uniklinik Leipzig über Suizidprävention zum Download